Die menschliche Stimme – Das Gehör
Stimmphysiologie, Stimmlagen, Stimmfächer
Gehörphysiologie, Hörhygiene
Aerophone
Holzblasinstrumente
Blechblasinstrumente
Chordophone
Zupfinstrumente / Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Das Orchester
Entwicklung und Erscheinungsformen
Der Dirigent
Umgang mit der Partitur
Notationsformen und deren Entwicklung
Die Entwicklung der Notationsformen von der Antike bis zur Gegenwart
Jazz, Rock und Popmusik
Die Vorformen / Wurzeln des Jazz
Die Stile des Jazz
Die Anfänge in den 50er und 60er Jahren
Die Stilvielfalt ab den 70er Jahren
Formen von Einzelsätzen
Sonatenhauptsatzform
Polyphone Formen (Kanon / Invention / Fuge)
Das Musiktheater im Überblick
Die Anfänge der Oper
Die Oper in Klassik und Romantik
Das Musical
Die Musik des Mittelalters
Die geistliche Musik des Mittelalters
Die weltliche Musik des Mittelalters
Die Musik der Renaissance
Musikalische Merkmale und wichtige Zentren
Die Komponisten der Musik der Renaissance
Die Musik des Barock
Musikalische Merkmale und wichtige Gattungen
Wichtige Vertreter
Die Musik der Wiener Klassik
Musikalische Merkmale und wichtige Gattungen
Wichtige Vertreter
Religiöse Musik
Musik der Religionen / christl. Kirchenmusik
Gattungen Kantate, Oratorium, Messe, Requiem
Facetten der Vokalmusik
Vom einstimmigen zum mehrstimmigen Singen,
Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten. (Ars Nova, Palestrina, Madrigal, Gospel)
Solistisches Singen in der Kunstmusik (von Minnesang bis Lautgedicht)
Musik der Romantik
Kunstlied
Orchester und Symphonik
Programmmusik
Nationale Schulen
Oper und Musiktheater
Filmmusik
Geschichte der Filmmusik
Techniken der Filmmusik
Wirkung von Filmmusik