RP-Themenbereiche

Religion katholisch

  • Frühes Christentum
  • Entstehung AT
  • Entstehung NT
  • Sakramente
  • Ethik / Ethische Fragen
  • Jesus / Christologie
  • Reformation
  • Die 3 monotheistischen Weltreligionen
  • Fernöstliche Religionen
  • Christliche Soziallehre
  • Das Zweite Vatikanische Konzil
  • Propheten
  • Schöpfung
  • Leid / Theodizee
  • Religionskritik
  • Gotteserkenntnis (Philosophie)

Religion evangelisch Prof. Petritsch

  • Christliches Menschenbild, Menschenrechte
  • Reformation geschichtlich - theologisch
  • Weltreligionen, interreligiöser Dialog
  • Rassismus
  • Umgang mit Tod
  • Theodizee
  • Historischer Jesus- geglaubter Christus
  • Dietrich Bonhoeffer

Religion islamisch Prof. Gamsiz

  • Der Koran – die Primärquelle des Islam
  • Islam – Iman - Ihsan
  • Der Prophet Muhammad – Sira und Sunna
  • Werte und Ethik (Qiyam und Akhlaq)
  • Quellen des Islams und Interpretationsschulen (Al- Masader und Al- Mathahib)
  • Offenbarungsreligionen
  • Bildung und Wissenschaft im Islam
  • Muslime in Österreich

Religion orthodox Prof. Dirlas

  • Vergebung und Liebe, im Zeichen Jesu Christi
  • Das Heilswerk Jesu Christi
  • Leben und Tod, der Mensch zwischen Hoffnung und Verzweiflung
  • Feste und Feiern, Ausdruck der Liebe
  • Die Lebensgestaltung der orthodoxen Christen
  • Das Wirken der Apostel als richtungsgebendes Muster unserer Berufung
  • Gotteshäuser: Ein Ort der Besinnung
  • Die Grundlagen des christlichen Glaubens

8a - Prof. Pilger

  • Renaissance, Humanismus, Reformation
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Goethe: „Werther“
  • Klassik
  • Hölderlin
  • Romantik
  • Eichendorff: „Taugenichts“
  • Biedermeier
  • Junges Deutschland
  • Büchner: „Lenz“
  • Realismus
  • Storm: „Schimmelreiter“
  • Naturalismus
  • Hauptmann: „Thiel“
  • Wiener Moderne
  • Schnitzler: „Leutnant Gustl“

8b Prof. Kofler

  • Heldenfiguren - Antihelden in Antike und Gegenwart (z.B. Romulus v. Dürrenmatt, Das Versprechen von Dürrenmatt, Bücherdiebin v. Zusak, Iphigenie von Goethe, Schachnovelle, Homo Faber, Tod i. Venedig, Kryptos, Am Seil) 
  • Dramatik – Formen des Theaters (z.B. Romulus v. Dürrenmatt, Iphigenie von Goethe,  Faust, Brecht, Wedekind) 
  • Gattung Epik: fiktionale Texte, Märchen, Fantasy, Roman, Novelle, Kriminalroman (z.B. Tod i. Venedig, Schachnovelle, das Versprechen, Sommer wie Winter, das Parfüm) 
  • Beziehungen (Bücherdiebin, Alaska, Mittelalter Minnedichtung und höfisches Epos...) 
  • Konsum, Sprache der Werbung 
  • Nationalsozialismus und Faschismus (Bücherdiebin / Schachnovelle, am Seil, Furcht und Elend, Todesfuge) 
  • Emotionen, Lyrik, z.B. Hölderlin und Rezeption, Tod in Venedig, Faust, Spitzin...) 
  • Schönheit (z.B. Tod in Venedig, das Parfüm, Nibelungenlied , Faust) 
  • Konflikte (z.B. Homo Faber, Kryptos, Spitzin, Faust) 
  • Ideale der Weimarer Klassik und deren Rezeption 
  • Faustdichtung und deren Rezeption 
  • Politische Dichtung (z.B. Wolf Biermann, Vormärz, Biedermeier, Junges Deutschland), Schachnovelle, Büchner, Heine) 
  • Romantik (z.B. Eichendorff, E.T.A Hoffmann, Novalis)  
  • Realismus (z.B. Marie v. Ebner-Eschenbach, Effi Briest, Storm, C.F. Meyer) 
  • Literatur der Jahrhunderwende (Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus) 
  • Die Stadt in der Literatur (z.B. Lyrik aus Romantik, Realismus und Expressionismus, Effi Briest, Tod in Venedig, Berlin Alexanderplatz, Superheldinnen - Marcovic´.)
  • Tourismus und Tourismuskritik (Piefkesaga, Sommer wie Winter) 
  • Dystopie und Utopie (z.B. Kryptos, Die Wand) 

8c - Prof. Spielmann

  • Printmedien und journalistische Texte
  • Literarische Gattungen
  • Sprachvarietäten und Sprachgebrauch
  • Literatur des Mittelalters und ihre Rezeption
  • Texte aus Humanismus/Renaissance und ihre Rezeption
  • Dichtung des Barock und ihre Rezeption
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Ideale der Weimarer Klassik
  • Romantik
  • Österreichische Literatur
  • Formen des Theaters im Laufe der Zeiten
  • Die Sicht des Menschen auf Natur und Umwelt
  • Nationalsozialismus in der Literatur
  • Politische Literatur im 20./21. Jahrhundert
  • Moderne Erzähler
  • Individuum und Gesellschaft
  • Rhetorik und Kommunikation

8a Prof. Kirchmair

  • Culture/Film/Celebrities
  • Global Issues
  • Intercultural Understanding
  • Laws and Regulations
  • Media/Communication
  • Nature and Environment
  • Nutrition, Health and Beauty
  • Politics and Public Institutions
  • Sports
  • Tradition and Change
  • Travelling/Tourism
  • Work
  • Hobbies and Spare Time Activities
  • Growing up
  • Personal Future/Plans
  • Education
  • Social Aspects
  • Consumerism/Compulsion

8b Prof. Zemann

  • Housing and Living Environments
  • Fashion and Beauty
  • Health and Nutrition
  • Sports
  • Education
  • The World of Work
  • Leisure Time
  • Consumerism
  • Extreme Situations
  • Art and Culture
  • Media and Communication
  • Environment
  • Growing up and Personal Identity
  • Future Plans
  • Multicultural Aspects and Migration
  • The Individual and Society
  • Minority Groups and Fringe Groups
  • Laws and Regulations

8c Prof. Pescolderung

  • sports
  • relationships
  • housing
  • education
  • economics
  • media
  • growing up
  • environment
  • work
  • fashion and beauty
  • free time
  • culture
  • travelling
  • health issues
  • the future
  • science and development
  • multiculturalism
  • equality

8a, 8b Prof. Schöpf-Reinstadler

  • Famiglia e amici – Familie und Freunde
  • La casa e i dintorni – Wohnen und Umgebung
  • Mangiare e bere – Essen und Trinken
  • Abbigliamento e moda – Kleidung und Mode
  • Corpo e salute – Körper und Gesundheit
  • Vita quotidiana – Tages- und Jahresablauf
  • Feste – Feste und Feiern
  • Il mondo del lavoro – Arbeitswelt
  • Tempo libero – Freizeit
  • Sport – Sport
  • Viaggiare – Reisen
  • Aspetti interculturali – Interkulturelle Aspekte
  • Media e comunicazione – Medien und Kommunikation
  • Tecnologie moderne – Moderne Technologien

8c Prof. Mössmer

  • la famiglia e gli amici
  • la casa e i dintorni
  • il cibo e le bevande
  • i vestiti e la moda
  • il corpo e la salute
  • le feste
  • la scuola
  • il mondo del lavoro
  • il tempo libero
  • i soldi
  • i viaggi
  • i mass media e la comunicazione
  • le tecnologie moderne
  • gli hobby e gli interessi

8a Prof. Spielmann

  • Fremde Völker in lateinischen Texten
  • Die lateinische Fabeldichtung
  • Anekdoten von berühmten Männern
  • Theorie der Rhetorik
  • Rhetorik in der römischen Praxis
  • Gladiatorenspiele
  • Stellung der Frau
  • Menschen und ihre Liebe – die Stellung der Frau in der Liebesbeziehung
  • Liebesdichtung in der Antike anhand der Texte von Catull
  • Lebensratschläge der Philosophen
  • Die Suche nach dem Glück
  • Ovids Metamorphosen
  • Die Rezeption der antiken Mythen in Film und Literatur
  • Medizinische Fachtexte 

8b Prof. Poppeller

  • Die Romanisierung Europas
  • Begegnung mit fremden Kulturen
  • Die Fabel
  • Berühmte Griechen
  • Die catilinarische Verschwörung
  • Das Leben auf dem Land
  • Grundsätzliches über die Liebe
  • Catull und Lesbia
  • Die Entwicklung der antiken Philosophie
  • Beiträge der Stoa zur Lebensbewältigung
  • Die Entstehung der Welt
  • Liebesabenteuer der Götter
  • Texte zur Medizin
  • Naturwissenschaften

8a Prof. Messner

  • Mathematischer Formalismus und Beweismethoden
  • Gleichungen und Gleichungssysteme, Ungleichungen
  • Lineare und stückweise lineare Funktionen
  • Potenz- und Polynomfunktionen
  • Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Wachstums- und Abnahmemodelle
  • Winkelfunktionen und ihre Anwendungen
  • Trigonometrie im R² und R³
  • Vektorverknüpfungen im Rn und ihre Bedeutung und Anwendung
  • Analytische Geometrie mit Geraden und Ebenen im R² und R³
  • Nichtlineare analytische Geometrie
  • Grundlagen der Differentialrechnung
  • Anwendungen der Differentialrechnung (inklusive Wirtschaftsmathematik)
  • Grundlagen der Integralrechnung
  • Anwendungen der Integralrechnung
  • Beschreibende und beurteilende Statistik
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen

8b Prof. Matt, 8c Prof. Blasbichler

  • Aussagen/Mengen/Zahlen, Interpretieren/Aufstellen von Termen, Rechnen mit Termen
  • Gleichungen und Gleichungssysteme, Ungleichungen
  • Lineare und stückweise lineare Funktionen
  • Potenz- und Polynomfunktionen
  • Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Winkelfunktionen
  • Wachstums- und Abnahmemodelle
  • Trigonometrie im rechtwinkeligen Dreieck
  • Trigonometrie im R² und R³
  • Vektorverknüpfungen im R² und R³ und ihre geometrische Bedeutung
  • Geraden im R², Geraden und Ebenen im R³
  • Grundlagen der Differentialrechnung
  • Anwendungen der Differentialrechnung (inkl. Wirtschaftsmathematik)
  • Grundlagen der Integralrechnung
  • Anwendungen der Integralrechnung
  • Beschreibende Statistik
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen

8a Prof. Sanin

  • Zeitwenden
  • Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
  • Die gesellschaftliche Stellung von Frauen und/oder Männern im historischen Kontext
  • Die Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Revolutionen im Vergleich
  • Expansionsstrategien, Besetzungen, Eroberungen, Imperialismus und Kolonialisierungen
  • Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Staatengründungen
  • Politische Umstürze (Zeitgeschichte)
  • Die Veränderung von Gesellschaft durch technische Entwicklungen und Erneuerungen
  • Macht und Herrschaft von Individuen
  • Formen und Grundlagen von Ideologien und Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart
  • Politische Krisen
  • Das Fremde und das Eigene
  • Arbeiten mit Fotografien und Karikaturen
  • Aktuelles politisches Geschehen

8b Prof. Webhofer

  • Demokratie in Griechenland
  • Römisches Reich
  • Die Franken
  • Staat und Kirche im Mittelalter
  • Zeitenwende
  • Glaubenskriege
  • Absolutismus
  • Revolutionen
  • Liberalismus und Nationalismus
  • Imperialismus
  • 1.Weltkrieg
  • 1.Republik in Österreich
  • Faschismus und 2.Weltkrieg
  • 2. Republik in Österreich
  • Kalter Krieg
  • Medien und Politik

8c Prof. Pilger

  • Kloster
  • Beginn der Neuzeit
  • Entdeckung
  • Absolutismus
  • Aufklärung
  • Französische Revolution
  • Napoleon
  • Industrielle Revolution
  • Deutsch – Französischer Krieg
  • Erster Weltkrieg
  • Pariser Friedensverträge
  • Europa und die USA nach dem 1. Weltkrieg
  • Erste Republik
  • Nationalsozialistische Weltanschauung
  • Vorstufen 2. Weltkrieg
  • 2. Weltkrieg

Wahlpflichtfach Geschichte Prof. Webhofer

  • Politisches System der USA
  • EU
  • Medien und Informationsfreiheit
  • Verschwörungstheorien und Fake News
  • Corona und Demokratie
  • Sport und Politik
  • Macht und Sprache
  • Historische Filme

8a Prof. Fessler

  • Endogene Kräfte
  • Atmosphäre und Klima
  • Exogene Kräfte
  • Landschaftsökologische Zonen
  • Bevölkerung und Gesellschaft
  • Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen
  • Grundlagen der Wirtschaft
  • Raumbegriff und Strukturierung Europas
  • Europäische Integration
  • Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs
  • Naturräumliche Gliederung Österreichs
  • Bevölkerung Österreichs
  • Volkswirtschaft Österreichs
  • Globalisierung
  • Stadtgeographie
  • Politische Gestaltung von Räumen
  • Klimawandel
  • Entwicklung – Unterentwicklung

8b Prof. Fessler

  • Endogene Kräfte
  • Atmosphäre und Klima
  • Exogene landschaftsbildene Kräfte
  • Landschaftsökologische Zonen
  • Bevölkerung und Gesellschaft
  • Grundlagen der Wirtschaft
  • Europäische Integration
  • Veränderung der geo- und wirtschaftspolitischen Lage Österreichs
  • Naturräumliche Gliederung Österreichs
  • Bevölkerung Österreichs
  • Die österreichische Volkswirtschaft/Wirtschaftsstandort
  • Aspekte der Globalisierung
  • Stadtgeographie
  • Politische Gestaltung von Räumen
  • Klimawandel
  • Entwicklung - Unterentwicklung

8c Prof. Sanin

  • Grundlagen der physischen Geografie – endogene Kräfte
  • Grundlagen der physischen Geografie – exogene Kräfte
  • Geoökozonen der Erde
  • Bevölkerung und Gesellschaft (global)
  • Bevölkerung Europas
  • Die Europäische Union
  • Grundlagen der Wirtschaftskunde
  • Produktionsgebiete der EU im Wandel
  • Wirtschaftsstandort Österreich
  • Demographie Österreichs
  • Stadtgeografie
  • Globalisierung
  • Naturräumliche Chancen und Risiken
  • Naturraum Österreich – Klima
  • Naturraum Österreich – Großlandschaften
  • Klimawandel

8a Prof. Aufheimer

  • Geologie und Bodenkunde
  • Zellbiologie
  • Basiswissen Botanik
  • Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich
  • Fortpflanzung und Entwicklung Mensch
  • Biodiversität - Zoologie
  • Ökologie I
  • Ökologie II
  • Immunbiologie
  • Humanökologie (Ressource Wasser, Agrarökologie)
  • Ökosystem Hochgebirge
  • Humanbiologie (Atmungssystem, Blut)
  • Klimawandel - Ökosystem Meer
  • Klassische Genetik
  • Humangenetik (Pränataldiagnostik, genetisch bedingte Krankheiten)
  • Molekulargenetik (DNA-Replikation, Proteinbiosynthese)
  • Gentechnik
  • Evolution

8a Prof. Haselwanter

  • Ökologische Eigenverantwortung I
  • Geologie & Mineralogie
  • Bodenkunde
  • Zellbiologie
  • Basiswissen Botanik
  • Basiswissen Fortpflanzung
  • Grundlagen der Zoologie
  • Ökosystem Gewässer
  • Spezielle Ökologie
  • Ökologische Eigenverantwortung II
  • Ökosystem Hochgebirge
  • Neurobiologie
  • Humanökologie
  • Humanbiologie
  • Mikrobiologie
  • Spezielle Genetik
  • Humangenetik
  • Evolution

8b Prof. Krewedl

  • Basiswissen Geologie & Mineralogie
  • Bodenkunde, Kompostierung
  • Cytologie inkl. Photosynthese
  • Allgemeine Ökologie inkl. Ökosystem Wald am Bspl. Südtirol-Exkursion
  • Mikrobiologie inkl. Immunsystem
  • Botanik
  • Fortpflanzung Mensch - Embryonalentwicklung
  • Humanbiologie: Körpergliederung, Haut und Skelett
  • Neurobiologie – Grundlagen, Bau und Funktion Nervensystem
  • Klassische Genetik: Mendel, Grundlagen der Vererbung, Mitose, Meiose, Chromosomen
  • Molekulargenetik: DNA, Replikation, Proteinbiosynthese
  • Gentechnik: Grundlagen, PCR, Forensik

8c Prof. Haselwanter

  • Ökologische Eigenverantwortung I
  • Zellbiologie
  • Basiswissen Mikroorganismen
  • Basiswissen Botanik
  • Ernährung
  • Ökologische Eigenverantwortung II
  • Basiswissen Fortpflanzung
  • Fortpflanzung Mensch
  • Neurobiologie
  • Ökologie und Umwelt: Humanökologie
  • Spezielle Genetik
  • Evolution

Wahlpflichtgegenstand Humanbiologie Prof. Haselwanter

  • Histologie
  • Integument
  • Atmungssystem
  • Bewegungsapparat
  • Kreislaufsystem
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Atem

Wahlpflichtgegenstand Ganzheitsmedizin Prof. Haselwanter

  • Entspannung
  • Bewegung
  • Ernährung
  • GAMED Methoden
  • Phytotherapie
  • Chronobiologie
  • Homöopathie und Schüsslersalze
  • Yoga

Ökologiezweig Prof. Mühlegger

  • Atome
  • chemischeBindungen
  • chemischeGleichungen,StöchiometrieundMassenwirkungsgesetz
  • Säure-Base-Reaktion
  • Redoxreaktion
  • Eisen
  • AluminiumundKupfer
  • BatterienundAkkumulatoren
  • KohlenstoffundKohlenwasserstoffe
  • organischeNomenklatur
  • Polymerisate,Kautschuk,Gummi
  • SauerstoffderivatederKohlenwasserstoffe
  • SeifenundWaschmittel
  • Kohlenhydrate
  • Amine,AminosäurenundEiweißstoffe
  • BiochemischeAbbaureaktionen

Musischer Zweig Prof. Mühlegger

  • Atome
  • die chemische Bindungen
  • die chemische Reaktion, Säuren und Basen
  • Redox-Chemie
  • Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe
  • fossile Rohstoffe, Erdöl, Kohle, Alternativen,
  • Polymerisate, Kunststoffe
  • Sauerstoffderivate der Kohlenwasserstoffe

8a Prof. Blasbichler

  • Bewegungsvorgänge
  • Ursache der Bewegung
  • Erhaltungsgrößen
  • Astrophysik
  • Elektrostatik
  • elektrotechnische Zusammenhänge und ihre Bedeutung in der Technik
  • Die grundlegenden elektromagnetischen Phänomene und ihre Anwendung in Technik und Wissenschaft
  • Schwingungen und Wellen
  • geometrische und Wellenoptik
  • Thermodynamik
  • Radioaktivität
  • Strahlung
  • Quantenmechanik
  • Relativitätstheorie
  • Physik und Alltag
  • Modelle und Konzepte

8b Prof. Matt, 8c Prof. Blasbichler

  • Theorien, Modelle und Konzepte
  • Von der Naturphilosophie der Antike zur Naturwissenschaft der Neuzeit
  • Berühmte Experimente
  • Physik des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Physik vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute
  • Erhaltungsgrößen
  • Vermessung des Mikro- und Makrokosmos
  • Zufall in der Physik
  • Naturphänomene
  • Astronomie, Astrophysik und Kosmos
  • Energie und nachhaltige Energieversorgung
  • Schwingungen und Wellen

PuP 8a, 8b - Prof. Perkmann

  • Allgemeine Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Psychische Gesundheit
  • Psychische Störungen
  • Erkenntnislehre
  • Ethik
  • Existentialismus/Lebensphilosophie

PuP 8c - Prof. Pescolderung

  • Bewusstsein
  • Reiz-Reaktions-Lernen, Werbepsychologie
  • Lernpsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Erkenntnistheorie
  • Anthropologie
  • Französischer Existenzialismus
  • Ethik

PPP (Wahlpflichtfach) - Prof. Perkmann

  • Schlaf- und Traumforschung
  • Psychische Störungen
  • Kriminalpsychologie
  • Reformpädagogik
  • Demenz
  • Angst
  • Amok
  • Partnerschaft und Liebe

PPP (Wahlpflichtfach) - Prof. Pescolderung und Prof. Gebert

  • Frauenbewegung 
  • Frauenwahlrecht 
  • Gleichstellung von Frauen 
  • Gewalt gegen Frauen (Gewaltschutzzentrum, Trauma, Frauen gegen Vergewaltigung, Mannsbilder) 
  • Abtreibung (Aktion Leben, Pränataldiagnostik)
  • Verschwörungstheorien und Fake News 
  • Psychische Krankheiten, Depression u.a. 
  • Phänomen: Mandela, Placebo, Nocebo

PPP (Wahlpflichtfach) - Prof. Pescolderung

  • Emotionstheorien
  • Konzepte von Glück
  • Victor Frankl
  • Geschichte der Frauenbewegung
  • Frauenwahlrecht Gewalt gegen Frauen
  • Abtreibung
  • Gender Pay Gap
  • Gender Studies

8a Prof. Raab

  • Musicals
  • Aerophone und Chordophone
  • Schlaginstrumente
  • Akustik und Gehör
  • Mittelalter und Renaissance
  • Barock und Klassik
  • Romantik
  • Weltmusik
  • Filmmusik
  • Geschichte des Jazz
  • Geschichte des Rock und Pop
  • Programmmusik

8b Prof. Kofler

  • Die menschliche Stimme – Das Gehör
  • Stimmphysiologie, Stimmlagen, Stimmfächer Gehörphysiologie, Hörhygiene
  • Aerophone
  • Holzblasinstrumente Blechblasinstrumente
  • Chordophone
  • Zupfinstrumente / Streichinstrumente Tasteninstrumente
  • Das Orchester
  • Entwicklung und Erscheinungsformen Der Dirigent Umgang mit der Partitur
  • Notationsformen und deren Entwicklung
  • Die Entwicklung der Notationsformen von der Antike bis zur Gegenwart
  • Jazz, Rock und Popmusik
  • Die Vorformen / Wurzeln des Jazz Die Stile des Jazz Die Anfänge in den 50er und 60er Jahren Die Stilvielfalt ab den 70er Jahren
  • Formen von Einzelsätzen
  • Sonatenhauptsatzform Variation Rondo
  • Das Musiktheater im Überblick
  • Die Anfänge der Oper Oper / Musiktheater in Klassik und Romantik Das Musical Oper der Moderne (Beisp. Wozzeck)
  • Die Musik des Mittelalters
  • Die geistliche Musik des Mittelalters Die weltliche Musik des Mittelalters
  • Die Musik des Barock
  • Musikalische Merkmale und wichtige Gattungen Wichtige Vertreter
  • Die Musik der Wiener Klassik
  • Musikalische Merkmale und wichtige Gattungen Wichtige Vertreter
  • Religiöse Musik
  • Musik der Religionen / christl. Kirchenmusik Gattungen Kantate, Oratorium, Messe, Requiem
  • Facetten der Vokalmusik
  • Vom einstimmigen zum mehrstimmigen Singen, Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten. (Ars Nova, Palestrina, Madrigal, Gospel) Solistisches Singen in der Kunstmusik (von Minnesang bis Lautgedicht)
  • Musik der Romantik
  • Kunstlied Orchester und Symphonik Programmmusik Nationale Schulen Oper und Musiktheater
  • Filmmusik
  • Geschichte der Filmmusik Techniken der Filmmusik Wirkung von Filmmusik
  • Politische Musik
  • Protestsongs in der Popularmusik Politik und Gesellschaftskritik in Oper und Musical Hymnen und deren Wirkung Musik in der NS – Zeit und die Aufarbeitung dieser Zeit

8c Prof. Wendlinger

  • Akustik: Geräusch, Ton und Notation
  • Idiophone und Membranophone
  • Aerophone und Chordophone
  • Elektrophone und Tonträger
  • Der Jazz
  • Das Musical
  • Prähistorische Musik und Musik der Antike
  • Die Stimme in der Musik
  • Von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit
  • Der Barock
  • Die Klassik
  • Die Romantik
  • Musikalische Formen
  • Rock- und Popmusik
  • Wirkung von Musikv
  • Filmmusik

Wahlpflichtfach Prof. Raab

  • Musikpsychologie
  • Tanz
  • Filmmusik
  • Singer- Songwriter
  • Politische Musik
  • Musiker und Drogenmissbrauch
  • Notenprogramm Musescore
  • Musikerberufe

Musikelektronik Prof. Giner

  • Akustik/Raumakustik und Geschichte der Musikelektronik/Technische Mittler
  • DAW (Digital Audio Workstation)
  • Remixen/Formenlehre/Mixen & Effekte
  • Mischpulttechnik
  • Mikrofonierung
  • Das Tonstudio
  • MIDI und Multimedia
  • Bühnentechnik und Livemixing

Prof. Philipp

  • Grafik – Handzeichnung
  • Architektur
  • Farbe- Malerei
  • Wahrnehmung
  • Raumdarstellung
  • Zeichen und Symbole
  • Fotografie
  • Drucktechniken

Klavier Prof. Niedertscheider / Prof. Raab

  • Das Instrument - Entstehung, Bauformen und Aufbau des Klaviers
  • Analyse - Erfassen und Beschreiben von musikalischen Abläufen, Formenlehre
  • Übemethoden - Übetechniken und Strategien des Übens
  • Improvisation/Interpretation - Improvisationstechniken und Skalen, Darbietung eines Stückes, Interpretationsvergleich
  • Musiklehre theoretisch - Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und Rhythmik
  • Musikgeschichte - Instrumentenprägende Komponist/innen und Interpret/innen

Vokal Prof. Giner

  • Komponistinnen/Komponisten & Interpretinnen/Interpreten
  • Musikgeschichte & Stilkunde
  • Improvisation/Interpretation
  • Elementare Musiklehre & Analyse
  • Übemethoden (mentales Üben, Übetechniken, Strategien des Übens)
  • Das Instrument – Die Stimme

Gitarre Prof. Birkner

  • Instrument
  • Übemethoden
  • Analyse
  • Musikgeschichte / Stilkunde
  • Improvisation / Interpretation
  • Instrumentenprägende Persönlichkeiten

Blechbläser Prof. Maizner

  • Technik und Übemethoden
    Am Beispiel der vorbereiteten Werke und Etüden
    Hilfsmittel/technische Möglichkeiten
    Welche „Bereiche“ der Technik müssen gepflegt werden
  • Formenlehre und Werkanalyse:
    Am Beispiel der vorbereiteten Werke- Formen, Harmonie, Aufbau beschreiben
    Meine Funktion im Ensemble
  • Geschichte der Blechblasinstrumente
    Entwicklung der Blechblasinstrumente bis zum heutigen Zeitpunkt
    Erfindung der Klappen bzw. Ventile
    Historische Aufführungspraxis
    Einsatz von Instrumenten und Spieltechniken in der zeitgenössischen Musik
  • Notationen und transponierende Instrumente
    Stimmungen verschiedener Instrumente Übe-methoden
    Umschreiben von klingend notierten Stücken für transponierende Instrumente
  • Das Instrument prägende Komponistinnen und Interpretinnen inkl. bekannter Werke
    Werke und Komponistinnen aus verschiedenen Epochen.
    Bekannte Interpreten in Österreich und der Welt
  • Mein Spiel: Interpretation / Improvisation
    Klangliche und agogische Gestaltung meiner Vortragsstücke
    Interpretation verschiedener Stilepochen (Barock, Klassik, Jazz, Volksmusik)
    Interpretation / Spielweise in der Ensemblebesetzung
    Improvisation

Holzbläser Prof. Klingler

  • Geschichte der Blasinstrumente
  • Transponierende Instrumente
  • Übemethoden
  • Instrumentenkunde
  • Komponistinnen/Komponisten & Interpretinnen/Interpreten
  • Einsatz in verschiedenen Musikstilen 

Schlagzeug Prof. Juen

  • Historie der Pauke
    Die historische Entwicklung der Pauke vom 13 Jahrhundert bis zur Gegenwart.
  • Buddy Rich
    Das Leben eines wahren Genies der Trommelkunst.
  • Die Historische Entwicklung der Marimba
    Vom einfachen Erdgrubenxylophon bis zur heutigen modernen 5 oktavigen Konzert Marimba.
  • Die Kunst des Trommelbaus
    Die Geheimnisse des perfekten Trommelklangs. Von der Furnierbauweise bis hin zur Massivholzbauweise.
  • Die Kunst des Übens
    Übe-Methoden und der effektivste Weg zum eigenen musikalischen Ziel.
  • Die wahren Trommler Legenden der Rock Pop und Jazzgeschichte
    Die Geschichte der Rock Pop und Jazzgeschichte und ihre Wegbereiter.
    Von Philly Jo Jones über John Bonham bis hin zu Ringo Starr.

Wahlpflichtgegenstand Instrumentalunterricht Prof. Giner

  • Geschichte der Popularmusik
    Fundamente der Popmusik (Blues, Ragtime, Tin Pan Alley)
    Rock’n’Roll, Beat, Rock
    Folk, Singer Songwriter
    Soul, Motown, Funk, Disco
    Reggae, Dub, Psychodelic & Progressive Rock
    Punk, Hard Rock, Heavy Metal
    Rap, Hip Hop, House, techno
    Plastik-Pop? – Casting Stars gestern & heute
    Technikgeschichte: vom Grammophon zum Multitracking
  • Harmonielehre & Analyse
    Intervalle
    Haupt- und Nebenstufen in Dur und Moll
    Blues Harmonik und Power Chords
    Harmonische Erweiterungen
  • Formen, Stile und Intrumentationen in der Popularmusik
    Song Forms
    Rhythm Section
    Instrumentenkunde
  • Interpretation von Pflichtstücken mit Improvisation
    Stilsicherheit und Phrasierung
    Improvisation über einen Chorus
  • Rhythmik/Notation/Transkription
    Stilistisch gebundene Rhythmik und Patterns im Swing, Funk und Latin
    Allgemeine Notationsregeln
    Transkription leichter melodischer/rhythmischer Phrasen
  • Tontechnik in der Schule
    Mikrofone
    Mischpult
    Aufstellen und Inbetriebnahme von Beschallungsanlagen
  • Allgemeine Trainingslehre
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Bewegugslehre
  • Biomechanik
  • Ernährung im Sport
  • Doping
  • Herz-Kreislaufsystem
  • Lawinenkunde
  • Arduino – LEDs programmieren
  • Arduino – Fahrzeug programmieren
  • Raspberry Pi – Installation und verschiedene Verbindungen
  • Raspberry Pi – dlna Server
  • Programmieren mit scratch
  • HTML – Flexbox
 

searchButtonTransparent