RP-Themenbereiche

Religion katholisch 8abc Prof. Perkmann

  • Der Mensch auf der Suche nach Gott
  • Religion – ein menschliches Phänomen
  • Auf dem Weg zu Sinn und Glück
  • Leben im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Zwang
  • Christlicher Glaube prägt das Leben und die Kultur
  • Gottes Wort für die Menschen
  • Die großen Weltreligionen
  • Christlich handeln – ethische Fragen
  • Besondere Zeichen und Zeiten der Nähe Gottes 1
  • Besondere Zeichen und Zeiten der Nähe Gottes 2
  • Jesus Christus
  • Maria
  • Katholische Soziallehre
  • Kirche in der Welt von heute
  • Erfahrungen und Umgang mit der Unvollkommenheit des Lebens
  • Kirche und heutige Herausforderungen

Religion evangelisch

  • in Bearbeitung

Religion islamisch Prof. Gamsiz

  • Der Koran – die Primärquelle des Islam
  • Islam – Iman - Ihsan
  • Der Prophet Muhammad – Sira und Sunna
  • Werte und Ethik (Qiyam und Akhlaq)
  • Quellen des Islams und Interpretationsschulen (Al- Masader und Al- Mathahib)
  • Offenbarungsreligionen
  • Bildung und Wissenschaft im Islam
  • Muslime in Österreich

Religion orthodox Prof. Dirlas

  • Vergebung und Liebe, im Zeichen Jesu Christi (Mysterium der Beichte, Leben Jesu Christi, Fest der Liebe, Auferstehung)
  • Das Heilswerk Jesu Christi (Gleichnisse, Wunder, Leben Jesu Christi)
  • Leben und Tod, der Mensch zwischen Hoffnung und Verzweiflung (Auferstehung, Tod und Leid, Rituale)
  • Feste und Feiern, Ausdruck der Liebe (12 Hauptfeste, Rituale, Vorbereitungen und Nachbereitung bei Zeremonien, )
  • Die Lebensgestaltung der orthodoxen Christen (Mönchstum, Priesterweihe, Diakonat, Klöster, Hl. Berg Athos)
  • Das Wirken der Apostel als richtungsgebendes Muster unserer Berufung (12 Apostel, Apostelgeschichte, Apostel PAulus, Ökumenisches Patriarchat)
  • Gotteshäuser: Ein Ort der Besinnung (Architektur, Symbolik, Ikonographie, Zeremonien)
  • Die Grundlagen des christlichen Glaubens (Glaubensbekenntnis, Gebetskultur, Trinität, Mysterien, Der Erlöser, Die Allheilige Gottesgebärerin)

Religion Alevi

  • in Bearbeitung

8a Prof. Wendlinger

  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Klassik
  • Romantik
  • Realismus
  • Naturalismus
  • Wiener Moderne
  • Schnitzler: Leutnant Gustl
  • Mann: Tristan
  • Dürrenmatt: Die Physiker
  • Die Novelle
  • Medien
  • Literaturbegriff
  • Dramatik: Formen des Theaters
  • Lyrik: Analyse und Interpretation
  • Epik: fiktionale Texte
  • Krieg und Literatur

8b Prof. Schwaiger

  • Renaissance, Humanismus, Reformation
  • Barock
  • Aufklärung
  • Sturm und Drang
  • Goethe: „Werther“
  • Klassik
  • Hölderlin
  • Romantik
  • Eichendorff: „Taugenichts“
  • Biedermeier
  • Junges Deutschland
  • Büchner: „Lenz“
  • Realismus
  • Storm: „Schimmelreiter“
  • Naturalismus
  • Hauptmann: „Thiel“
  • Wiener Moderne
  • Schnitzler: „Leutnant Gustl“

8c Prof. Kofler

  • Jugendliteratur
  • Journalistische Texte und neue Medien
  • Kriminalroman
  • Dramatik – Formen des Theaters
  • Dichtung des Mittelalters
  • Lyrik lesen, verstehen, analysieren und deuten
  • Ich und Gesellschaft
  • Helden und Antihelden von Antike bis Gegenwart
  • Sturm und Drang
  • Klassik
  • Faustdichtung
  • Romantik
  • Politische Literatur
  • Städte in der Literatur
  • Literaturverfilmungen
  • Dystopie und Utopie
  • Pop Art, Popliteratur
  • Tourismus und Heimat in der Literatur

8a Prof. Fessler

  • Relationships
  • Fashion and trends
  • Health and nutrition
  • Sports
  • School and education
  • Working and employment
  • Freetime and leisure activities
  • Consumer society
  • Tradition and change
  • Transport and tourism
  • Communication
  • Nature and environment
  • Modern technologies and sciences
  • Personal future and opportunities
  • Intercultural and social aspects
  • Growing up and identity
  • Social media
  • Globalisation

8b Prof. Kirchmair

  • Culture/Film/Celebrities
  • Global Issues
  • Intercultural Understanding
  • Laws and Regulations
  • Media/Communication
  • Nature and Environment
  • Nutrition, Health and Beauty
  • Sports
  • Tradition and Change
  • Travelling/Tourism
  • Work
  • Consumerism/Compulsion
  • Hobbies and Spare Time Activities
  • Growing up
  • Personal Future/Plans
  • Education
  • Social Aspects
  • Politics and Public Institutions

8c Prof. Pescolderung

  • Relationships
  • Fashion and trends
  • Health and nutrition
  • Sports
  • School and education
  • Working and employment
  • Freetime and leisure activities
  • Consumer society
  • Tradition and change
  • Transport and tourism
  • Communication
  • Nature and environment
  • Modern technologies and science
  • Personal future and opportunities
  • Intercultural and social aspects
  • Growing up and identity
  • Social media
  • Globalisation

8ab Prof. Wirtenberger

  • famiglia e amici - Familie und Freunde
  • casa e dintorni - Wohnung und Umgebung
  • mangiare e bere - Essen und Trinken
  • abbigliamento e moda - Kleidung und Mode
  • corpo e salute - Körper und Gesundheit
  • vita quotidiana - Tages- und Jahresablauf
  • feste - Feste und Feiern
  • tempo libero - Freizeit
  • viaggiare - Reisen
  • sport - Sport
  • mass media e tecnologie moderne - Medien und moderne Technologien
  • mondo del lavoro - Arbeitswelt
  • scuola - Schule
  • aspetti interculturali

8bc Prof. Schöpf-Reinstadler

  • Famiglia e amici (Familie und Freunde)
  • La casa e dintorni (Wohnung und Umgebung)
  • Mangiare e bere (Essen und Trinken)
  • Moda e abbigliamento (Mode und Kleidung)
  • Corpo e salute (Körper und Gesundheit)
  • La vita quotidiana (Tages- und Jahresablauf)
  • Feste (Feste und Feiern)
  • Il mondo del lavoro (Arbeitswelt)
  • Tempo libero (Freizeit)
  • Sport (Sport)
  • Viaggiare (Reisen)
  • Aspetti interculturali (Interkulturelle Aspekte)
  • I mass media e la comunicazione (Medien und Kommunikation)
  • Tecnologie moderne (Moderne Technologien)

8abc Prof. Poppeller

  • Die Romanisierung Europas
  • Begegnung mit fremden Kulturen
  • Die Fabel
  • Berühmte Griechen
  • Die catilinarische Verschwörung
  • Das Leben auf dem Land
  • Grundsätzliches über die Liebe
  • Catull und Lesbia
  • Die Entwicklung der antiken Philosophie
  • Beiträge der Stoa zur Lebensbewältigung
  • Die Entstehung der Welt
  • Liebesabenteuer der Götter
  • Texte zur Medizin
  • Naturwissenschaften

8abc Prof. Matt, Prof. Schlömicher, Prof. Blasbichler

  • Aussagen/Mengen/Zahlen, Interpretieren/Aufstellen von Termen, Rechnen mit Termen
  • Gleichungen und Gleichungssysteme, Ungleichungen
  • Lineare und stückweise lineare Funktionen
  • Potenz- und Polynomfunktionen
  • Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Winkelfunktionen
  • Wachstums- und Abnahmemodelle
  • Trigonometrie im rechtwinkeligen Dreieck
  • Trigonometrie im R² und R³
  • Vektorverknüpfungen im R2 und R3 und ihre geometrische Bedeutung
  • Geraden im R², Geraden und Ebenen im R² und R³
  • Grundlagen der Differentialrechnung
  • Anwendungen der Differentialrechnung (inklusive Wirtschaftsmathematik)
  • Grundlagen der Integralrechnung
  • Anwendungen der Integralrechnung
  • Beschreibende Statistik
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen

8a Prof. Sanin

  • Zeitwenden
  • Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
  • Ideologien
  • Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Revolutionen
  • Kolonialismus und Imperialismus
  • Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Staatengründungen
  • Politische Umstürze (Zeitgeschichte)
  • Veränderung der Gesellschaft durch technische Entwicklungen und Erneuerungen
  • Macht und Herrschaft von Individuen
  • 2. Weltkrieg
  • Politische Krisen
  • Das Fremde und das Eigene/li>
  • 1. Weltkrieg
  • Aktuelles politisches Geschehen

8b Prof.

8c Prof. Lun

  • Zeitwenden
  • Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
  • Die gesellschaftliche Stellung von Frauen und Männern im historischen Kontext
  • Die Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Revolutionen im Vergleich
  • Expansionsstrategien, Besetzungen, Eroberungen, Imperialismus und Kolonialisierungen
  • Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Staatengründungen
  • Die Veränderung von Gesellschaft durch technische Entwicklungen und Erneuerungen
  • Einflussreiche historische Persönlichkeiten
  • Formen und Grundlagen von Ideologien und Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart
  • Machtstrukturen und Herrschaftsformen zwischen Vergangenheit und Gegenwart
  • Krisen der Wirtschaft und /oder Politik
  • Friedensverträge und Friedenssicherungspolitik und deren Auswirkungen
  • Das Fremde und das Eigene; Gewalt und Genozid
  • Karten als historische und politische Quellen interpretieren
  • Pro und Contra Argumente oder Perspektivenanalysen
  • Arbeiten mit Fotografien und Karikaturen

8a Prof. Fessler

  • Endogene Kräfte
  • Atmosphäre und Klima
  • Exogene Kräfte
  • Landwirtschaftsökologische Zonen
  • Bevölkerung und Gesellschaft
  • Grundlagen der Wirtschaft
  • Europäische Integration
  • Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs
  • Naturräumliche Gliederung Österreichs
  • Bevölkerung Österreichs
  • Volkswirtschaft Österreichs
  • Globalisierung
  • Stadtgeographie
  • Politische Gestaltung von Räumen
  • Klimawandel
  • Entwicklung – Unterentwicklung
  • Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen
  • Raumbegriff und Strukturierung Europas

8b Prof. Fessler

    li>Endogene Kräfte
  • Atmosphäre und Klima
  • Exogene Kräfte
  • Landwirtschaftsökologische Zonen
  • Bevölkerung und Gesellschaft
  • Grundlagen der Wirtschaft
  • Europäische Integration
  • Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs
  • Naturräumliche Gliederung Österreichs
  • Bevölkerung Österreichs
  • Volkswirtschaft Österreichs
  • Globalisierung
  • Stadtgeographie
  • Politische Gestaltung von Räumen
  • Klimawandel
  • Entwicklung – Unterentwicklung

8c Prof. Poppeller

  • Gliederungsprinzipien der Erde
  • Endogene Kräfte
  • Exogene Kräfte
  • Tropen und Subtropen
  • Gemäßigte Zone und polare Zone
  • Europäische Integration
  • Veränderungen der geo- und wirtschaftspolitischen Lage Österreichs
  • Naturräumliche Gliederung Österreichs
  • Bevölkerung Österreichs
  • Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme
  • Die österreichische Volkswirtschaft/Wirtschaftsstandort Österreichs
  • Aspekte der Globalisierung
  • Stadtgeographie
  • Entwicklung - Unterentwicklung
  • Klimawandel
  • Nutzungskonflikte

MUSISCH Prof. Haselwanter

  • Ökologische Eigenverantwortung I
  • Geologie & Mineralogie
  • Bodenkunde
  • Zellbiologie
  • Basiswissen Botanik
  • Grundlagen der Zoologie
  • Ökosystem Gewässer
  • Spezielle Ökologie
  • Ökologische Eigenverantwortung II
  • Ökosystem Hochgebirge
  • Neurobiologie
  • Humanökologie
  • Humanbiologie
  • Mikrobiologie
  • Spezielle Genetik
  • Humangenetik
  • Evolution

8b Prof.

8c Prof.

Wahlpflichtgegenstand Ganzheitsmedizin Prof. Haselwanter

  • Entspannungstechniken
  • Bewegung & Gesundheit
  • Alternative Ernährung
  • GAMED Methoden
  • Phytotherapie
  • Chronobiologie
  • Homöopathie und Schüsslersalze
  • Yoga

Biologisch-Ökologisches Praktikum Prof. Haselwanter

  • Pflanzenanatomie I: Wurzel
  • Pflanzenanatomie II: Spross
  • Pflanzenanatomie III: Blatt
  • Pflanzenanatomie IV: Blüte, Früchte & Samen
  • Angewandte Botanik: Neophyten
  • Biodiversität der Tiere I: Porifera
  • Biodiversität der Tiere II: Cnidaria
  • Biodiversität der Tiere III: Annelida

Humanbiologie Prof. Aufheimer/Prof. Haselwanter

  • Integumentsystem
  • Atmungssystem
  • Bewegungssystem
  • Herz
  • Kreislaufsystem
  • Bewegung
  • Ernährung
  • Atem

Ökologiezweig Prof. Sandbichler

  • Trennverfahren
  • Atomaufbau, Orbitalmodell und das Periodensystem
  • Radioaktivität und Strahlung
  • Reaktionsgleichungen
  • Verbrennungsreaktionen
  • Chemisches Rechnen
  • Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
  • Stoffeigenschaften
  • Säuren und Basen
  • Qualitative Analyse
  • Thermodynamik
  • Das Chemische Gleichgewicht
  • Redoxreaktionen und Elektrochemie
  • Organische Chemie Nomenklatur
  • Organische Reaktionen
  • Die Chemie der Alkohole

Musischer Zweig Prof. Sandbichler

  • Atomaufbau und das Periodensystem
  • Radioaktivität und Strahlung
  • Chemische Bindung
  • Chemsiche Reaktionen
  • Chemisches Rechnen
  • Säuren und Basen
  • Organische Chemie
  • Biochemie

8a Prof. Messner

  • Statische und dynamische Situationen in der Klassischen Mechanik
  • Kräfte im Alltag - Reibung und Elastizität
  • Die Physik von Flüssigkeiten und Gasen
  • Mechanismen der Wärmeübertragung
  • Die Gesetze der Thermodynamik
  • Stoßprozesse und Schwingungen
  • Geometrische und Physikalische Optik
  • Grundlagen der Elektrotechnik in Theorie und Praxis
  • Funktionsweise und Anwendungen wichtiger elektrotechnischer Bauelemente
  • Die Wechselwirkung von elektromagnetischen Feldern und Materie
  • Die Physik der Atomkerne
  • Grundlegende Gesetze der Quantenphysik
  • Die Spezielle Relativitätstheorie
  • Theoretische und experimentelle Aspekte der Elementarteilchenphysik
  • Erhaltungssätze, ihre Anwendungen und Konsequenzen
  • Physikalische Messmethoden und -geräte

8b Prof. Messner

  • Statische und dynamische Situationen in der Klassischen Mechanik
  • Kräfte im Alltag - Reibung und Elastizität
  • Die Physik von Flüssigkeiten und Gasen
  • Mechanismen der Wärmeübertragung
  • Die Gesetze der Thermodynamik
  • Stoßprozesse und Schwingungen
  • Geometrische und Physikalische Optik
  • Funktionsweise und Anwendungen wichtiger elektrotechnischer Bauelemente
  • Elektrotechnik - Gesetzmäßigkeiten von Strom, Spannung und Widerstand
  • Die Wechselwirkung von elektromagnetischen Feldern und Materie
  • Die Physik der Atomkerne
  • Grundlegende Gesetze der Quantenphysik

8c Prof. Matt

  • Theorien, Modelle und Konzepte
  • Von der Naturphilosophie der Antike zur Naturwissenschaft der Neuzeit
  • Berühmte Experimente
  • Physik des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Physik vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute
  • Erhaltungsgrößen
  • Vermessung des Mikro- und Makrokosmosd
  • Zufall in der Physik
  • Naturphänomene
  • Astronomie, Astrophysik und Kosmos
  • Energie und nachhaltige Energieversorgung
  • Schwingungen und Wellen

PuP 8ab Prof. Perkmann

  • Allgemeine Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Psychische Störungen
  • Gesundheitspsychologie/Arbeitspsychologie
  • Antike Philosophie
  • Ethik
  • Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

PuP 8c Prof. Pescolderung

  • Lernpsychologie (Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Werbepsychologie)
  • Sozialpsychologie (Konformität und Gehorsam mit Experiment von Asch und Milgram, Vorurteile)
  • Kommunikationspsychologie (Schultz von Thun)
  • Einführung in die Philosophie (Disziplinen und Denkverbote)
  • Wahrnehmung und Erkenntnistheorie
  • Anthropologie (verschiedene Menschenbilder)
  • Französischer Existenzialismus
  • Ethik

PPP (Wahlpflichtfach) - Prof. Perkmann

  • Psychische Störungen 1
  • Psychische Störungen 2
  • Pädagogische Themen 1
  • Pädagogische Themen 2
  • Kommunikationspsychologie
  • Gesundheitspsychologie
  • Psychologische Themen
  • Entwicklungspsychologie

8a Prof. Kofler

  • Instrumente: Aerophone und Chordophone
  • Schlaginstrumente und Elektrophone
  • Das Orchester
  • Ton- und Notensysteme
  • Jazz, Rock und Popmusik
  • Das Musiktheater im Überblick
  • Religiöse Musik
  • Die Musik des Mittelalters und der Renaissance
  • Die Musik des Barock
  • Die Musik der Wiener Klassik
  • Die Musik der Romantik
  • Filmmusik

8b Prof. Raab

  • Stimme und Gehör
  • Schlaginstrumente
  • Chordophone
  • Aerophone
  • Geschichte des Jazz (Vorgeschichte bis Dixieland)
  • Geschichte des Jazz (Chicago bis Funk)
  • Mittelalter und Renaissance
  • Barock
  • Klassik
  • Romantik
  • Weltmusik
  • Filmmusik
  • Programmmusik
  • Rock und Pop
  • Zeitgenössische Musikstile
  • Musiktheater

8c Prof. Kofler

  • Die menschliche Stimme – Das Gehör
  • Aerophone/li>
  • Chordophone
  • Das Orchester
  • Notationsformen und deren Entwicklung
  • Jazz, Rock und Popmusik
  • Formen von Einzelsätzen
  • Das Musiktheater im Überblick
  • Die Musik des Mittelalters
  • Die Musik des Barock
  • Die Musik der Wiener Klassik
  • Religiöse Musik
  • Facetten der Vokalmusik
  • Musik der Romantik
  • Filmmusik
  • Politische Musik

Musikelektronik Prof. Giner

  • Akustik/Raumakustik und Geschichte der Musikelektronik/Technische Mittler
  • DAW (Digital Audio Workstation)
  • Remixen/Formenlehre/Mixen & Effekte
  • Mischpulttechnik
  • Mikrofonierung
  • Das Tonstudio
  • MIDI und Multimedia
  • Bühnentechnik und Livemixing

Prof. Philipp/ Prof. Oberhofer-Kapeller

  • Grafik – Handzeichnung
  • Architektur
  • Farbe- Malerei
  • Wahrnehmung
  • Kunst im öffentlichen Raum / Street Art
  • Zeichen und Symbole
  • Design
  • Drucktechniken

Prof. Philipp/ Prof. Giner

  • Fotografie (Grundlagen)
  • Tontechnik in der Schule
  • Bildmanipulation
  • Schönheit (Beautyretusche)
  • Trickfilm
  • Videoschnitt
  • Grafik (Vektorgrafik)
  • Werbung

Klavier Prof. Raab

  • Das Instrument- Entstehung, Bauformen und Aufbau des Klaviers
  • Analyse - Erfassen und Beschreiben von musikalischen Abläufen, Formenlehre
  • Übemethoden - Übetechniken und Strategien des Übens
  • Improvisation/Interpretation - Improvisationstechniken und Skalen
  • Musiklehre theoretisch - Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und Rhythmik
  • Musikgeschichte - Instrumentenprägende Komponist/innen und Interpret/innen

Klavier Prof. Radinger

  • Instrument
  • Übemethoden
  • Analyse
  • Musikgeschichte/Stilkunde
  • Instrumentenprägende Komponist*innen/Interpret*innen
  • Improvisation/Interpretation

Violine Prof. Kofler

  • Die Violine - mein Instrument
  • Auf dem Weg - Technik und Übemethoden
  • Das Instrument prägende Komponistinnen und Interpretinnen
  • Literatur für Violine: Musikgeschichte-Stilkunde
  • Meine Violine - meine Stücke: Analyse
  • Mein Spiel: Interpretation/Improvisation

Vokal Prof. Giner

  • Komponistinnen/Komponisten & Interpretinnen/Interpreten
  • Musikgeschichte & Stilkunde
  • Improvisation/Interpretation
  • Elementare Musiklehre & Analyse
  • Übemethoden (mentales Üben, Übetechniken, Strategien des Übens)
  • Das Instrument – Die Stimme

Gitarre Prof. Birkner

  • Instrument
  • Übemethoden
  • Analyse
  • Musikgeschichte / Stilkunde
  • Improvisation / Interpretation
  • Instrumentenprägende Persönlichkeiten

Blechbläser Prof. Steixner

  • Technik und Übemethoden
    Am Beispiel der vorbereiteten Werke und Etüden
    Hilfsmittel/technische Möglichkeiten
    Welche „Bereiche“ der Technik müssen gepflegt werden
  • Formenlehre und Werkanalyse:
    Am Beispiel der vorbereiteten Werke- Formen, Harmonie, Aufbau beschreiben
    Meine Funktion im Ensemble
  • Geschichte der Blechblasinstrumente
    Entwicklung der Blechblasinstrumente bis zum heutigen Zeitpunkt
    Erfindung der Klappen bzw. Ventile
    Historische Aufführungspraxis
    Einsatz von Instrumenten und Spieltechniken in der zeitgenössischen Musik
  • Notationen und transponierende Instrumente
    Stimmungen verschiedener Instrumente Übe-methoden
    Umschreiben von klingend notierten Stücken für transponierende Instrumente
  • Das Instrument prägende Komponistinnen und Interpretinnen inkl. bekannter Werke
    Werke und Komponistinnen aus verschiedenen Epochen.
    Bekannte Interpreten in Österreich und der Welt
  • Mein Spiel: Interpretation / Improvisation
    Klangliche und agogische Gestaltung meiner Vortragsstücke
    Interpretation verschiedener Stilepochen (Barock, Klassik, Jazz, Volksmusik)
    Interpretation / Spielweise in der Ensemblebesetzung
    Improvisation

Wahlpflichtgegenstand Instrumentalunterricht Prof. Giner

  • Geschichte der Popularmusik
    Fundamente der Popmusik (Blues, Ragtime, Tin Pan Alley)
    Rock’n’Roll, Beat, Rock
    Folk, Singer Songwriter
    Soul, Motown, Funk, Disco
    Reggae, Dub, Psychodelic & Progressive Rock
    Punk, Hard Rock, Heavy Metal
    Rap, Hip Hop, House, techno
    Plastik-Pop? – Casting Stars gestern & heute
    Technikgeschichte: vom Grammophon zum Multitracking
  • Harmonielehre & Analyse
    Intervalle
    Haupt- und Nebenstufen in Dur und Moll
    Blues Harmonik und Power Chords
    Harmonische Erweiterungen
  • Formen, Stile und Intrumentationen in der Popularmusik
    Song Forms
    Rhythm Section
    Instrumentenkunde
  • Interpretation von Pflichtstücken mit Improvisation
    Stilsicherheit und Phrasierung
    Improvisation über einen Chorus
  • Rhythmik/Notation/Transkription
    Stilistisch gebundene Rhythmik und Patterns im Swing, Funk und Latin
    Allgemeine Notationsregeln
    Transkription leichter melodischer/rhythmischer Phrasen
  • Tontechnik in der Schule
    Mikrofone
    Mischpult
    Aufstellen und Inbetriebnahme von Beschallungsanlagen
  • Allgemeine Trainingslehre
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Bewegugslehre
  • Biomechanik
  • Ernährung im Sport
  • Doping
  • Herz-Kreislaufsystem
 

searchButtonTransparent