Themenbereiche für die Reifeprüfung
Religion katholisch 8a, 8b, 8c - Prof. Heidegger
- Grundlagen der jüdisch-christliche Ethik (Metaethik, Moral-Pflicht, Gewissen, Modelle, Dekalog)
- Die Anliegen der Soziallehre der Kirche (Prinzipien, Befreiungstheologie, Flüchtlinge, ökologische Ethik)
- Medizinische Ethik (Abtreibung - Sexualethik, Empfängnisverhütung, aktive Sterbehilfe
- Friedensethik ? Gewaltverzicht Jesu
- Die Frage nach Leid und Erlösung
- Credo (Glaube an Gott, Engel, Gottesbilder, ?)
- Eschatologie und die Lehre von den letzten Dingen (Auferstehung)
- Staat und Kirche ? eine Verhältnisbestimmung im Laufe der Jahrhunderte (Kirchenbeitrag, Religionsunterricht)
- Die Kirche im 20. und 21. Jahrhundert (Kirche im Nationalsozialismus, Zweites Vatikanisches Konzil, Papst Franziskus)
- Religionendialog: Modell Weltethos
- Das Judentum und die Geschichte des Volkes Israel (Antisemitismus)
- Der Islam (Islamische Strömungen, Kopftuchverbot)
- Religionskritik und Atheismus
- Die Propheten des Ersten Bundes (Prophetie heute und damals)
- Jesus von Nazareth und Christus des Glaubens, Maria von Nazareth
- Die Qualität der neutestamentlichen Schriften (ausgewählte Stellen, Apostel Paulus)
Religion katholisch 8d - Prof. Perkmann
- Judentum
- Altes Testament
- Buddhismus
- Hinduismus
- Neues Testament
- Jesus Christus
- Soziale Situation zur Zeit Jesu
- Maria
- Religiöse Erziehung
- Sprache der Religion
- Sakramente
- Jesusdarstellungen im Wandel der Zeit
- Mariendarstellungen im Wandel der Zeit
- Katholische Soziallehre
- Ethische Fragen
- Leid
Religion evangelisch Prof. Petritsch
- Christliches Menschenbild, Menschenrechte
- Reformation geschichtlich - theologisch
- Weltreligionen, interreligiöser Dialog
- Rassismus
- Umgang mit Tod
- Theodizee
- Historischer Jesus- geglaubter Christus
- Dietrich Bonhoeffer
Religion islamisch Prof. Gamsiz
- Der Koran – die Primärquelle des Islam
- Islam – Iman - Ihsan
- Der Prophet Muhammad – Sira und Sunna
- Werte und Ethik (Qiyam und Akhlaq)
- Quellen des Islams und Interpretationsschulen (Al- Masader und Al- Mathahib)
- Offenbarungsreligionen
- Bildung und Wissenschaft im Islam
- Muslime in Österreich
Religion orthodox Prof. Dirlas
- Vergebung und Liebe, im Zeichen Jesu Christi
- Das Heilswerk Jesu Christi
- Leben und Tod, der Mensch zwischen Hoffnung und Verzweiflung
- Feste und Feiern, Ausdruck der Liebe
- Die Lebensgestaltung der orthodoxen Christen
- Das Wirken der Apostel als richtungsgebendes Muster unserer Berufung
- Gotteshäuser: Ein Ort der Besinnung
- Die Grundlagen des christlichen Glaubens
8a - Prof. Webhofer
- Epik, Dramatik und Lyrik als Textgattungen
- Literatur im Mittelalter
- Humanismus und Renaissance
- Barockliteratur
- Klassik
- Romantik
- Literatur im Vormärz
- Realismus
- Naturalismus
- Wiener Moderne
- Expressionistische Literatur
- Literatur in der Zwischenkriegszeit
- Der Nationalsozialismus in der Literatur
- Literatur nach 1945
- Werbung und Werbesprache
- Sprache und Kommunikation
- Kriminalroman
- Dramatik im 20. Jahrhundert/li>
8b, 8c - Prof. Wörmer
- Analyse und Interpretation von Erzähltexten
- Analyse und Interpretation von Gedichten
- Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
- Heldenbilder / Antihelden
- Liebe / Sexualität
- Krieg, Suizid, Gewalt, Mord und Totschlag
- Wahnsinn und das Unheimliche
- Ausgrenzung, Flucht, Migration
- Sprachwandel
- Individuum und Gesellschaft
- Gender und Geschlechterrollen
- Politische Literatur
8d - Prof. Pilger
- Renaissance, Humanismus, Reformation
- Barock
- Aufklärung
- Sturm und Drang
- Goethe: „Werther“
- Klassik
- Hölderlin
- Romantik
- Eichendorff: „Taugenichts“
- Biedermeier
- Junges Deutschland
- Büchner: „Lenz“
- Realismus
- Storm: „Schimmelreiter“
- Naturalismus
- Hauptmann: „Thiel“
- Wiener Moderne
- Schnitzler: „Leutnant Gustl“
8a, 8c Prof. Prazeller
- Relationships and Social Networks
- Intercultural Aspects
- Homes and Housing
- Globalized World
- Food and Drink
- Health
- School, Education and Learning
- Sports and Fitness
- Consumer Society
- Travel and Tourism
- Cultural Studies
- Ethics and Values
8b Prof. Fessler
- Relationships
- Health and nutrition
- Sports
- School and education
- Working and employment
- Freetime and leisure activities
- Tradition and change
- Communication
- Nature and environment
- Personal future and opportunities
- Growing up and identity
- Social media
8d Prof. Kirchmair
- Culture/Film/Celebrities
- Global Issues
- Intercultural Understanding
- Laws and Regulations
- Media/Communication
- Nature and Environment
- Nutrition, Health and Beauty
- Sports
- Tradition and Change
- Travelling/Tourism
- Work
- Consumerism/Compulsion
8b, 8d Prof. Mössmer
- la famiglia e gli amici
- la casa e i dintorni
- il cibo e le bevande
- i vestiti e la moda
- il corpo e la salute
- le feste
- la vita quotidiana
- il tempo libero
- i soldi
- il mondo del lavoro
- i viaggi
8c Prof. Schöpf-Reinstadler
- Famiglia e amici – Familie und Freunde
- La casa e i dintorni – Wohnen und Umgebung
- Mangiare e bere – Essen und Trinken
- Abbigliamento e moda – Kleidung und Mode
- Corpo e salute – Körper und Gesundheit
- Vita quotidiana – Tages- und Jahresablauf
- Feste – Feste und Feiern
- Tempo libero – Freizeit
- Sport – Sport
- Viaggiare- Reisen
- Media e comunicazione – Medien und Kommunikation
- Tecnologie moderne – Moderne Technologien
8a Prof. Spielmann
- Die lateinische Fabeldichtung
- Theorie der Rhetorik
- Rhetorik in der römischen Praxis (Cicero)
- Gladiatorenspiele
- Stellung der Frau
- Menschen und ihre Liebe – die Stellung der Frau in der Liebesbeziehung
- Römische Philosophen
- Die Suche nach dem Glück
- Ovids Metamorphosen
- Die Rezeption der antiken Mythen in Film und Literatur
- Medizinische Fachtexte
8b, 8d Prof. Poppeller
- Die Romanisierung Europas
- Begegnung mit fremden Kulturen
- Die Fabel
- Berühmte Griechen
- Die catilinarische Verschwörung
- Das Leben auf dem Land
- Grundsätzliches über die Liebe
- Catull und Lesbia
- Die Entwicklung der antiken Philosophie
- Beiträge der Stoa zur Lebensbewältigung
- Die Entstehung der Welt
- Liebesabenteuer der Götter
- Texte zur Medizin
- Naturwissenschaften
- Aussagen/Mengen/Zahlen, Interpretieren/Aufstellen von Termen, Rechnen mit Termen
- Gleichungen und Gleichungssysteme, Ungleichungen
- Lineare Funktionen
- Nichtlineare Funktionen (Potenz- und Polynomfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Winkelfunktionen)
- Wachstums- und Abnahmemodelle
- Trigonometrie im rechtwinkeligen Dreieck
- Trigonometrie im R² und R³
- Vektorverknüpfungen im R² und R³ und ihre geometrische Bedeutung
- Geraden im R², Geraden und Ebenen im R³
- Grundlagen der Differentialrechnung
- Anwendungen der Differentialrechnung
- Grundlagen der Integralrechnung
- Anwendungen der Integralrechnung
- Beschreibende Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
8a Prof. Webhofer
- Demokratie in Griechenland
- Römisches Reich
- Die Franken
- Staat und Kirche im Mittelalter
- Zeitenwende
- Glaubenskriege
- Absolutismus
- Revolutionen
- Liberalismus und Nationalismus
- Imperialismus und 1.Weltkrieg
- 1.Republik in Österreich
- Faschismus und 2.Weltkrieg
- 2. Republik in Österreich
- Kalter Krieg
8b, 8c Prof. Sanin
- Zeitwenden
- Religiöse Vorstellungen und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
- Die gesellschaftliche Stellung von Frauen und/ oder Männern im historischen Kontext
- Die Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Revolutionen im Vergleich
- Expansionsstrategien, Besetzungen, Eroberungen, Imperialismus und Kolonialisierungen
- Ursachen, Grundlagen und Auswirkungen von Staatengründungen
- Politische Umstürze (Zeitgeschichte)
- Die Veränderung von Gesellschaft durch technische Entwicklungen und Erneuerungen
- Macht und Herrschaft von Individuen
- Formen und Grundlagen von Ideologien und Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart
- Politische Krisen
- Das Fremde und das Eigene
- Arbeiten mit Fotografien und Karikaturen
8d Prof. Pilger
- Kloster
- Beginn der Neuzeit
- Entdeckung
- Absolutismus
- Aufklärung
- Französische Revolution
- Napoleon
- Industrielle Revolution
- Deutsch – Französischer Krieg
- Erster Weltkrieg
- Pariser Friedensverträge
- Europa und die USA nach dem 1. Weltkrieg
- Erste Republik
- Nationalsozialistische Weltanschauung
- Vorstufen 2. Weltkrieg
- 2. Weltkrieg
Wahlpflichtfach Geschichte Prof. Pilger
- Pearl Harbor
- Terrorismus 9/11
- RAF
- Titanic
- Berliner Mauer
- Erster Weltkrieg „im Westen nicht Neues“
- Deutscher Ostfeldzug
- Stalingrad
8a Prof. Sanin
- Grundlagen der physischen Geografie – endogene Kräfte
- Grundlagen der physischen Geografie – exogene Kräfte
- Geoökozonen der Erde
- Bevölkerung und Gesellschaft (global)
- Bevölkerung Europas
- Die Europäische Union
- Grundlagen der Wirtschaftskunde
- Produktionsgebiete der EU im Wandel
- Wirtschaftsstandort Österreich
- Demographie Österreichs
- Globalisierung
- Naturräumliche Chancen und Risiken
- Naturraum Österreich – Klima
- Naturraum Österreich – Großlandschaften
8b Prof. Fessler
- Endogene Kräfte
- Atmosphäre und Klima
- Exogene Kräfte
- Landschaftsökologische Zonen
- Bevölkerung und Gesellschaft
- Grundlagen der Wirtschaft
- Raumbegriff und Strukturierung Europas
- Europäische Integration
- Veränderungen der geopolitischen Lage Österreichs
- Naturräumliche Gliederung Österreichs
- Bevölkerung Österreichs
- Volkswirtschaft Österreichs
- Globalisierung
- Entwicklung – Unterentwicklung
8c Prof. Sanin
- Grundlagen der physischen Geografie – endogene Kräfte
- Grundlagen der physischen Geografie – exogene Kräfte
- Geoökozonen der Erde
- Bevölkerung und Gesellschaft (global)
- Bevölkerung Europas
- Die Europäische Union
- Grundlagen der Wirtschaftskunde
- Produktionsgebiete der EU im Wandel
- Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme
- Ökonomische und politische Systeme im Vergleich
- Wirtschaftsstandort Österreich
- Demographie Österreichs
- Stadtgeografie
- Globalisierung
- Naturräumliche Chancen und Risiken
- Naturraum Österreich
8d Prof. Fessler
- Endogene Kräfte
- Atmosphäre und Klima
- Exogene landschaftsbildene Kräfte
- Landschaftsökologische Zonen
- Bevölkerung und Gesellschaft
- Grundlagen der Wirtschaft
- Europäische Integration
- Veränderung der geo- und wirtschaftspolitischen Lage Österreichs
- Naturräumliche Gliederung Österreichs
- Bevölkerung Österreichs
- Die österreichische Volkswirtschaft/Wirtschaftsstandort
- Aspekte der Globalisierung
- Stadtgeographie
- Politische Gestaltung von Räumen
- Klimawandel
- Entwicklung - Unterentwicklung
8a Prof. Haselwanter
- Ökologische Eigenverantwortung I
- Bodenkunde
- Zellbiologie
- Basiswissen Botanik
- Grundlagen der Zoologie
- Ökosystem Gewässer
- Spezielle Ökologie
- Ökologische Eigenverantwortung II
- Ökosystem Hochgebirge
- Neurobiologie
- Humanökologie
- Mikrobiologie
- Allgemeine Genetik
- Grundlagen der Vererbung
- Spezielle Genetik
- Humangenetik
- Evolution
8b Prof. Krewedl
- Basiswissen Geologie & Mineralogie
- Bodenkunde, Kompostierung
- Cytologie inkl. Photosynthese
- Allgemeine Ökologie inkl. Ökosystem Wald am Bspl. Südtirol-Exkursion
- Mikrobiologie inkl. Immunsystem
- Botanik
- Fortpflanzung Mensch - Embryonalentwicklung
- Humanbiologie: Körpergliederung, Haut und Skelett
- Neurobiologie – Grundlagen, Bau und Funktion Nervensystem
- Klassische Genetik: Mendel, Grundlagen der Vererbung, Mitose, Meiose, Chromosomen
- Molekulargenetik: DNA, Replikation, Proteinbiosynthese
- Gentechnik: Grundlagen, PCR, Forensik
8c, 8d Prof. Krewedl
- Cytologie inkl. Immunbiologie
- Mikroorganismen
- Pflanzenanatomie
- Energiehaushalt der Lebewesen
- Neurobiologie
- Sinnesphysiologie
- Fortpflanzung und Entwicklung
- Sexualität des Menschen
- Klassische Genetik –Mendel, Mitose, Meiose, Chromosomen
- Molekulargenetik - DNA, Replikation, Proteinbiosynthese, Gentechnik - Grundlagen, PCR, Forensik
- Humangenetik - Reproduktion, Pränataldiagnostik, Stammbäume, Krankheiten
- Evolution - Grundlagen, Evolution des Menschen
Wahlpflichtgegenstand Ganzheitsmedizin Prof. Haselwanter / Prof. Aufheimer
- Gesundheit vs. Krankheit
- Bewegung
- Ernährung
- GAMED Methoden
- TEM: Säftelehre, Phytotherapie
- TCM: Energiebahnen, Qi Gong
- TIM: Ayurveda, Yogatherapie
Wahlpflichtgegenstand Humanbiologie Prof. Haselwanter
- Integument
- Bewegungssystem
- Herz-Kreislauf-System
- Bewegung
- Ernährung
- Atem
Wahlpflichtgegenstand Humanbiologie Prof. Lindner-Krauhs
- Integumentsystem
- Bewegungssystem
- Herz-Kreislauf-System
- Verdauungssystem
- Exkretion und Homöostase
- Immunbiologie
Biologisch-ökologisches Praktikum Prof. Haselwanter
- Pflanzenanatomie I: Wurzel
- Pflanzenanatomie II: Spross
- Pflanzenanatomie III: Blatt
- Pflanzenanatomie IV: Blüte, Früchte & Samen
- Angewandte Botanik: Neophyten
- Biodiversität der Tiere I: Porifera
- Biodiversität der Tiere II: Cnidaria
- Biodiversität der Tiere III: Annelida
- Biodiversität der Tiere IV: Wirbeltiere
Wahlpflichtgegenstand Ganzheitsmedizin Prof. Haselwanter
- Gesundheit vs. Krankheit
- Bewegung
- Ernährung
- GAMED Methoden
- Homöopathie
- Schüsslersalze
- Phytotherapie
- Chronobiologie
- YOGA oder TCM
Ökologiezweig Prof. Mühlegger
- Atome
- chemische Bindungen
- chemische Gleichungen, Stöchiometrie und Massenwirkungsgesetz
- Säure-Base-Reaktion
- Redoxreaktion
- Eisen
- Aluminium und Kupfer
- Batterien und Akkumulatoren
- Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe
- Erdöl und Treibstoffe
- Polymerisate, Kautschuk, Gummi
- Sauerstoffderivate der Kohlenwasserstoffe
- Seifen und Waschmittel
- Kohlenhydrate
- Amine, Aminosäuren und Eiweißstoffe
- Biochemische Abbaureaktionen von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett
Musischer Zweig Prof. Mühlegger
- Atome
- die chemische Bindungen
- die chemische Reaktion, Säuren und Basen
- Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe
- Polymerisate, Kunststoffe
- Sauerstoffderivate der Kohlenwasserstoffe
8a Prof. Messner
- Analyse statischer und dynamischer Situationen mit Kräften und Drehmomenten
- Die Alltagskräfte Reibung und Elastizität
- Stöße und Wellen als Mechanismen des Energie- und Impulstransports
- Grundlegende Erkenntnisse zur Entwicklung der Raumfahrt
- Das Konzept Temperatur und Mechanismen der Wärmeübertragung
- Geometrische und physikalische Optik
- Die Gesetze der Elektrotechnik und ihre Anwendungen
- Elektromagnetische Felder und ihre Wechselwirkung mit Materie
- Die Quantennatur des Lichts
- Prozesse im Atomkern
- Die Einsteinsche Spezielle Relativitätstheorie
- Das Standardmodell der Elementarteilchen
8b Prof. Matt
- Theorien, Modelle und Konzepte
- Felder
- Von der Naturphilosophie der Antike zur Naturwissenschaft der Neuzeit
- Berühmte Experimente
- Physik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Physik vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute
- Naturkonstanten, ihre Bedeutung und ihre Anwendung
- Vermessung des Mikro- und Makrokosmos
- Naturphänomene
- Astronomie, Astrophysik und Kosmos
- Energie und nachhaltige Energieversorgung
- Schwingungen und Wellen
Musischer Zweig Prof. Matt
- Theorien, Modelle und Konzepte
- Felder
- Von der Naturphilosophie der Antike zur Naturwissenschaft der Neuzeit
- Berühmte Experimente
- Physik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Erhaltungsgrößen
- Vermessung des Mikro- und Makrokosmos
- Zufall in der Physik
- Naturphänomene
PuP 8a, 8b, 8d - Prof. Perkmann
- Allgemeine Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Psychische Störungen/Gesundheitspsychologie
- Anfänge der abendländischen Philosophie/Erkenntnislehre
- Ethik
- Existenzphilosophie
PuP 8c - Prof. Pescolderung
- Bewusstsein
- Reiz-Reaktions-Lernen, Werbepsychologie
- Lernpsychologie
- Sozialpsychologie
- Erkenntnistheorie
- Anthropologie
- Französischer Existenzialismus
- Ethik
PPP 8c (Wahlpflichtfach) - Prof. Pescolderung
- Emotionstheorien
- Konzepte von Glück
- Victor Frankl
- Geschichte der Frauenbewegung
- Frauenwahlrecht Gewalt gegen Frauen
- Abtreibung
- Gender Pay Gap
- Gender Studies
8c Prof. Wendlinger
- Akustik: Geräusch, Ton und Notation
- Schlaginstrumente: Idiophone und Membranophone
- Musik mit Saiten und Luft: Aerophone und Chordophone
- Elektrophone und Tonträger
- Der Jazz
- Das Musical
- Prähistorische Musik und Musik der Antike
- Die weltliche und geistliche Musik des Mittelalters
- Der Barock
- Die Stimme in der Musik
- Die Klassik
- Musikalische Formen
- Die Romantik
- Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Wirkung von Musik
- Filmmusik
8a, 8b Prof. Schöpf-Reinstadler
- Allgemeine Musilehre
- Die menschliche Stimme
- Schlaginstrumente
- Chordophone und Aerophone
- Jazz, Pop und Rockgeschichte
- Musik in Form
- Musik des Mittelalters und der Renaisance
- Musik des Barock
- Musik der Klassik
- Musik des 19. Jahrhunderts – Die Romantik
8d Prof. Raab
- Stimme und Gehör
- Schlaginstrumente
- Chordophone und Aerophone
- Mittelalter und Renaissance
- Barock und Klassik
- Romantik
- Geschichte des Rock und Pop
- Weltmusik
- Filmmusik
- Geschichte des Jazz
- Programmmusik
- Musiktheater
Wahlpflichtfach Prof. Raab
- Musikpsychologie
- Tanz
- Filmmusik
- Singer- Songwriter
- Politische Musik
- Musiker und Drogenmissbrauch
- Notenprogramm Musescore
- Musikerberufe
Musikelektronik Prof. Giner
- Akustik/Raumakustik und Geschichte der Musikelektronik/Technische Mittler
- DAW (Digital Audio Workstation)
- Remixen/Formenlehre/Mixen & Effekte
- Mischpulttechnik
- Mikrofonierung
- Das Tonstudio
- MIDI und Multimedia
- Bühnentechnik und Livemixing
Prof. Philipp
- Grafik – Handzeichnung
- Architektur
- Farbe- Malerei
- Wahrnehmung
- Raumdarstellung
- Zeichen und Symbole
Klavier Prof. Niedertscheider / Prof. Raab
- Das Instrument - Entstehung, Bauformen und Aufbau des Klaviers
- Analyse - Erfassen und Beschreiben von musikalischen Abläufen, Formenlehre
- Übemethoden - Übetechniken und Strategien des Übens
- Improvisation/Interpretation - Improvisationstechniken und Skalen, Darbietung eines Stückes, Interpretationsvergleich
- Musiklehre theoretisch - Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und Rhythmik
- Musikgeschichte - Instrumentenprägende Komponist/innen und Interpret/innen
Vokal Prof. Giner
- Komponistinnen/Komponisten & Interpretinnen/Interpreten
- Musikgeschichte & Stilkunde
- Improvisation/Interpretation
- Elementare Musiklehre & Analyse
- Übemethoden (mentales Üben, Übetechniken, Strategien des Übens)
- Das Instrument – Die Stimme
Gitarre Prof. Birkner
- Instrument
- Übemethoden
- Analyse
- Musikgeschichte / Stilkunde
- Improvisation / Interpretation
- Instrumentenprägende Persönlichkeiten
Blechbläser Prof. Hofer
- Geschichte der Blechblasinstrumente
- Notationen und transponierende Instrumente
- Übe-methoden
- Formenlehre und Werkanalyse
- Allgemeine Trainingslehre
- Ausdauertraining
- Krafttraining
- Bewegugslehre
- Biomechanik
- Ernährung im Sport
- Doping
- Herz-Kreislaufsystem
- Lawinenkunde
- Arduino – LEDs programmieren
- Arduino – Fahrzeug programmieren
- Raspberry Pi – Installation und verschiedene Verbindungen
- Raspberry Pi – dlna Server
- Programmieren mit scratch
- HTML – Flexbox